Raptech Logo
de
en
es
pl
fr
it
ar
ko
ja
zh
cs
pt
ru
tr
hu
fa
nl
ro
fi
sk
da
el
bg
sv
sl
et
lt
lv
uk
id
vi
nb
  • Unternehmen
  • Blog
  • Kontakt
  • Vorteile UADA-Technologie
  • Einsatzbereiche
    • Industrielle Ölverarbeitung
    • Alternative Kraftstoffe
    • Wasserreinigung
    • Chemie
    • Pharma
    • Kosmetik
    • Lebensmitteltechnologie
  • CaviFlow® Module
  • Pilotanlage F&E-Service
    • Patent

Kavitationsverfahren

Kosten- und
Zeitersparnis
Skalierbarkeit
Ultrafeine Fluide
Nachhaltigkeit
RAPTECH UADA-Technologie
  • Startseite
  • Kavitationsverfahren

Hydrodynamische UADA-Kavitationsverfahren

Mit dem patentierten UADA-Kavitationsverfahren stellt RAPTECH eine leistungsstarke Inline-Technologie zur Verfügung, die speziell für die Optimierung von Dispergier- und Homogenisierungsprozessen bei Fluiden mit unterschiedlichster Viskosität konzipiert wurde. Dieses hydrodynamische Ultraschallverfahren ermöglicht eine besonders feine und energieeffiziente Verarbeitung – sowohl bei dünnflüssigen als auch bei hochviskosen Medien.

Durch die gezielte Erzeugung von Kavitationsphänomenen wird eine gleichmäßige Partikelverteilung erzielt, die zu einer deutlich verbesserten Produktstruktur und Homogenität führt. Das Verfahren schafft damit die Basis für reproduzierbare, präzise und wirtschaftlich stabile Prozesse in verschiedensten Industriebereichen.

  • UADA steht für Ultraschall-Durchfluss-Akustik-Aggregat – eine innovative Lösung zur kontrollierten Initiierung und Steuerung von Kavitation innerhalb strömender Medien.
Das skalierbare Kavitationsverfahren von RAPTECH lässt sich flexibel an unterschiedlichste Branchenanforderungen anpassen, darunter:
  • Chemieindustrie
  • Pharmazeutische Fertigung
  • Kosmetikherstellung
  • Lebensmittelverarbeitung
  • Raffinerietechnik
  • Produktion Alternativer Kraftstoffe
  • Systeme zur Wasseraufbereitung
Die modular aufgebauten RAPTECH CaviFlow® Systeme lassen sich als Plug & Play-Komponenten problemlos in bestehende Prozesse integrieren. Sie ermöglichen eine sofortige Inbetriebnahme und erzeugen hochhomogene Dispersionen mit Partikelgrößen unter 5 Mikrometer.
Jetzt beraten lassen
Lassen Sie sich überzeugen
Zeit- und Kostenvorteile
CaviFlow® Module
Industrielle Anwendungen
Forschung, Entwicklung und Praxistest
RAPTECH Service
Maximale Wirtschaftlichkeit durch optimiertes Kavitationsverfahren

Zeit- und Kostenvorteile dank gezielt gesteuertem Kavitationsverfahren

Das RAPTECH UADA-Kavitationsverfahren auf Basis der hydrodynamischen Ultraschallkavitation bietet gegenüber herkömmlichen Ultraschall-Homogenisatoren signifikante Einsparpotenziale. Die Prozessqualität steigt spürbar – bei deutlich geringeren Energie- und Ressourcenkosten. Vor allem, da keine externe Ultraschall-Quelle eingesetzt wird – die Kavitation wird ausschließlich im Modul selber erzeugt. Lediglich die vorgelagerte Pumpe benötigt Strom und Energie.

Kavitationsverfahren als Effizienzmotor für industrielle Prozesse

Mit den RAPTECH CaviFlow® Modulen lässt sich die Dispergierung und Homogenisierung durch das Inline-Kavitationsverfahren deutlich beschleunigen.

Die Systeme sind hygienisch konzipiert, leicht zu reinigen und reduzieren den Wartungsaufwand erheblich. Gleichzeitig ermöglichen sie einen effizienteren Materialeinsatz, kompaktere Anlagenlayouts und verkürzte Prozesszeiten bei reduziertem Tankvolumen.

Prozesstechnik neu gedacht – mit modernstem Kavitationsverfahren

Das patentierte RAPTECH UADA-Kavitationsverfahren definiert neue Standards in der Fluidverarbeitung. Die kontrollierten Kavitationszonen sorgen für eine hochpräzise und reproduzierbare Partikelverteilung.

Grundlage der Technologie ist das Ultraschall-Durchfluss-Akustik-Aggregat (UADA), das durch definierte Druckverhältnisse gezielte Kavitationseffekte erzeugt – ideal für anspruchsvolle Industrieanwendungen, in denen höchste Homogenität gefragt ist.
Ultrafeine Fluide mit maximaler Stabilität

Qualitätsgewinn durch präzise gesteuertes Kavitationsverfahren

Das RAPTECH UADA-Kavitationsverfahren auf Basis hydrodynamischer Ultraschallkavitation ermöglicht eine exakte Zerkleinerung und gleichmäßige Verteilung von Partikeln bis unter 5 Mikrometer. Diese feine Struktur erfüllt die hohen Anforderungen moderner Dispergier- und Homogenisierungsprozesse und sorgt für stabile, homogene und qualitativ überzeugende Endprodukte – unabhängig von der Viskosität des Mediums.
Jetzt Vorteile der Kavitation entdecken
Kavitationsverfahren als Schlüsseltechnologie für nachhaltige Ölverarbeitung
In der industriellen Behandlung von Schweröl ermöglicht das RAPTECH-Kavitationsverfahren auf Basis hydrodynamischer Ultraschallkavitation eine verbesserte Homogenisierung des Mediums. Das Resultat ist eine deutlich sauberere und effizientere Verbrennung.

  • Treibhausgasemissionen lassen sich um bis zu 30 Prozent senken
  • Ablagerungen und Verunreinigungen werden reduziert, wodurch die Lebensdauer von Leitungen, Pumpen und Anlagenteilen erheblich steigt

Die resultierende Fluidqualität zeichnet sich durch hohe thermische und chemische Stabilität, optimierte Fließeigenschaften und eine feine Partikelverteilung aus – selbst bei stark schwankender Viskosität. Dadurch werden sowohl die Lagerfähigkeit als auch die Transportprozesse der behandelten Öle erheblich verbessert.
Kraftstofftechnologie der Zukunft – mit innovativem Kavitationsverfahren
Das patentierte UADA-Kavitationsverfahren stellt eine leistungsstarke Lösung für die Herstellung emissionsarmer Biokraftstoffe dar:

  • Herstellung wasseremulgierter Kraftstoffe (z. B. Bunkeröle) für maritime Anwendungen und stationäre Anlagen
  • Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei gleichzeitiger Reduktion von Schadstoffemissionen
Kavitationsgestützte Wasseraufbereitung – chemiefrei und effizient
In der Wasser- und Abwasseraufbereitung ermöglicht das RAPTECH-Kavitationsverfahren eine ressourcenschonende, umweltfreundliche Eliminierung biologischer Verunreinigungen. Beim Kollaps der erzeugten Kavitationsblasen entstehen lokal extreme Drücke und Temperaturen, die Mikroorganismen, Keime und organische Schadstoffe effektiv zerstören – ganz ohne chemische Zusätze.

  • Effizienzsteigerung der Schadstoffreduktion um bis zu 70 Prozent

Hydrodynamisches Kavitationsverfahren für prozesssichere Industrieanwendungen

Als technologischer Entwicklungspartner der Industrie setzt RAPTECH gezielt auf die Möglichkeiten des hydrodynamischen Kavitationsverfahrens. Durch die kontrollierte Erzeugung und Lenkung von Kavitationszonen im Modul und ohne externe externe Ultraschall-Quelle optimieren wir die Dispergierung und Homogenisierung von Fluiden unterschiedlichster Viskosität. Das Verfahren gewährleistet reproduzierbare Resultate, hohe Prozesssicherheit und wirtschaftlich effiziente Lösungen – ideal für anspruchsvolle industrielle Einsatzbereiche.
Maximale Effizienz. Skalierbar für jede Anwendung.
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit dem UADA-Kavitationsverfahren – basierend auf hydrodynamischer Ultraschallkavitation. Die Technologie überzeugt durch hohe Wirtschaftlichkeit, ressourcenschonende Betriebsweise und flexible Anpassbarkeit an zukünftige Produktionsanforderungen.
Jetzt F&E Service nutzen

Kavitationsverfahren – CaviFlow® Module

Zuverlässige Systemlösung und höchste Qualität – Made in Germany
Mit den RAPTECH CaviFlow® Inline-Modulen steht eine praxiserprobte Lösung bereit, um das UADA-Kavitationsverfahren – basierend auf hydrodynamischer Ultraschallkavitation – effizient in bestehende Prozesslinien zu integrieren. Die Module sind in verschiedenen Durchflussgrößen erhältlich und lassen sich flexibel an branchenspezifische Anforderungen anpassen. Dank Plug & Play-Ausführung mit Flansch- oder Gewindeanschlüssen ist eine direkte Inbetriebnahme ohne aufwendige Umbauten möglich.

Über die kontinuierliche Anbindung an den Programmierbaren Logikcontroller (PLC) werden alle Prozesszustände in Echtzeit überwacht und Steuerbefehle unmittelbar umgesetzt – für ein Höchstmaß an Prozessstabilität und Regelgenauigkeit.

Die CaviFlow® Inline-Module sind für den industriellen Dauereinsatz konzipiert: gefertigt aus robustem Schwarzstahl oder Edelstahl, frei von beweglichen Teilen und leicht zu reinigen. Das reduziert den Wartungsaufwand erheblich und minimiert Störanfälligkeiten. Höchste Fertigungsqualität aus Deutschland gewährleistet maximale Betriebssicherheit und eine nachhaltige Prozessperformance.
Mehr über CaviFlow® Module
CaviFlow® Module
Flexibles Kavitationsverfahren – skalierbar für unterschiedliche Produktionsvolumina

Die RAPTECH CaviFlow® Module basieren auf dem hydrodynamischen Kavitationsverfahren und lassen sich exakt auf verschiedene Durchsatzanforderungen anpassen:

  • CaviFlow® 6 | bis 6 m³/h
  • CaviFlow® 25 | bis 25 m³/h
  • CaviFlow® 50 | bis 50 m³/h
  • CaviFlow® 100 | bis 100 m³/h
Fragen zum CaviFlow® Kavitationsverfahren?
Unser interdisziplinäres Expertenteam aus Maschinenbau und Verfahrenstechnik unterstützt Sie gern bei allen technischen und anwendungsspezifischen Fragen rund um unser hydrodynamisches Ultraschallkavitationsverfahren.
Jetzt RAPTECH kontaktieren
Technologie von RAPTECH

Kavitationsverfahren – vielfältig einsetzbar in industriellen Prozessen

Das patentierte UADA-Kavitationsverfahren von RAPTECH basiert auf hydrodynamischer Ultraschallkavitation und bietet eine leistungsfähige Lösung für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Es ermöglicht optimierte Prozessbedingungen und qualitativ hochwertige Ergebnisse in verschiedensten Branchen.

  • In der chemischen Industrie führt das gezielt eingesetzte Kavitationsverfahren zur Herstellung ultrafeiner Emulsionen. Reaktanten werden homogen vermischt, was zu verbesserten Reaktionsbedingungen und einer erhöhten Prozessstabilität führt.

  • Im pharmazeutischen und kosmetischen Bereich trägt das Kavitationsverfahren zur Stabilisierung empfindlicher Formulierungen bei, reduziert Partikelgrößen und sorgt für eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung – essenziell für Produktkonsistenz und Wirksamkeit.

  • In der Lebensmitteltechnologie unterstützt das RAPTECH Kavitationsverfahren die gezielte Steuerung sensorischer Eigenschaften wie Geschmack, Textur und Haltbarkeit. Optimierte Homogenisierungsprozesse sorgen für reproduzierbare Qualitätsstandards bei flüssigen Produkten.

  • Auch in der Wasseraufbereitung zeigt das Verfahren seine Stärken: Die physikalische Zerstörung von Mikroorganismen, Bakterien und organischen Belastungen erfolgt ohne chemische Zusätze. Die Reinigungsleistung lässt sich um bis zu 70 Prozent steigern – für nachhaltige, umweltfreundliche Prozesse in der Brauch-, Ab- und Trinkwasserbehandlung.

Kavitationsverfahren für nachhaltige Energieanwendungen

In der Ölverarbeitung überzeugt das RAPTECH Kavitationsverfahren durch die effiziente Homogenisierung von Schwerölen. Emissionen können dadurch um bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Darüber hinaus ermöglichen durch das Verfahren erzeugte wasseremulgierte Biokraftstoffe eine umweltfreundlichere, emissionsärmere Energieversorgung – eine zukunftsfähige Lösung für Industrie, Transport und Energieerzeugung.
  • Industrielle Ölverarbeitung
Mehr erfahren
  • Alternative Kraftstoffe
Mehr erfahren
  • Wasserreinigung
Mehr erfahren
Kavitationsverfahren für Ihre Anwendung?
Unser internationales Team aus erfahrenen Fachleuten der Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus unterstützt Sie dabei, unser hydrodynamisches Ultraschallkavitationsverfahren optimal an Ihre spezifischen Prozessanforderungen anzupassen – individuell, effizient und praxisnah.
Jetzt RAPTECH kontaktieren

Kavitationsverfahren – RAPTECH UADA-Pilotanlage

Praxis statt Theorie: Industrielles Kavitationsverfahren unter Realbedingungen
Das industrielle Kavitationsverfahren gilt als Schlüsseltechnologie für die Weiterentwicklung moderner Produktionsprozesse. Es erfordert kontinuierliche Forschung, praxisnahe Erprobung und präzise Optimierung. Mit der unternehmenseigenen, europaweit einzigartigen UADA-Pilotanlage in der Metropolregion Berlin-Brandenburg schafft RAPTECH ideale Voraussetzungen, um diese Anforderungen systematisch umzusetzen.

Das patentierte UADA-Kavitationsverfahren (Ultraschall-Durchfluss-Akustik-Aggregat) wurde in dieser Pilotumgebung zur industriellen Anwendungsreife entwickelt. Die Anlage bietet Unternehmen die Möglichkeit, verfahrensspezifische Lösungen realitätsnah zu entwickeln, zu testen und zu validieren – ein umfassender F&E-Service, der das volle Potenzial der hydrodynamischen Ultraschallkavitation erschließt.

Ihre Vorteile mit der RAPTECH UADA-Pilotanlage im Überblick:

  • Einmalige Infrastruktur in Europa:
    Durchflussleistung bis zu 100 Liter pro Minute und ein Tankvolumen von 240 m³ – ideal für großtechnische Testläufe.
  • Forschung mit direktem Praxisbezug:
    Die Verbindung von CFD-Simulationen mit realen Betriebsdaten liefert belastbare Grundlagen für die Prozessentwicklung.
  • Individuelle Verfahrenstechnologie:
    Unsere Ingenieure entwickeln exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmte Kavitationsprozesse – modular, skalierbar, effizient.
  • Labordienstleistungen unter Realbedingungen:
    Analyse von Stabilität, Viskosität und rheologischen Parametern direkt im kontinuierlichen Durchflussbetrieb.
  • Dokumentation mit Rechts- und Normensicherheit:
    Alle Testdaten werden strukturiert erfasst, normgerecht dokumentiert und vollständig nachvollziehbar aufbereitet.
  • Wissenschaftliche Kooperationen:
    In enger Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Forschungsinstituten entstehen zukunftsfähige Anwendungen des Kavitationsverfahrens.
Mehr zu UADA-Pilotanlage
F&E-Service – UADA-Pilotanlage
Die RAPTECH UADA-Pilotanlage eröffnet die Möglichkeit, unser Kavitationsverfahren auf Basis hydrodynamischer Ultraschallkavitation unter realen Betriebsbedingungen zu entwickeln, zu testen und zu validieren.

Im Gegensatz zu rein theoretischen CFD-Simulationen erlaubt unsere Pilotinfrastruktur eine praxisorientierte Umsetzung und gezielte Optimierung verfahrensspezifischer Lösungen – angepasst an reale Produktionsanforderungen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Anwendungsnahe Forschung mit industriellem Kavitationsverfahren
  • Individuelle Prozessentwicklung auf Basis konkreter Produktionsanforderungen
  • Erfassung und Bewertung prozesskritischer Parameter unter realistischen Bedingungen
  • Normkonforme, strukturierte Dokumentation aller Versuchsergebnisse
  • Enge Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zur Weiterentwicklung der Kavitationsverfahrenstechnologie
Jetzt F&E Service nutzen
Serviceleistungen
Finanzierung & Montage
Das Team von RAPTECH unterstützt Sie ganzheitlich – von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Ihres CaviFlow®-Kavitationsverfahrens. Dabei steht nicht nur die technische Umsetzung im Fokus: Wir beraten Sie auch zu wirtschaftlich sinnvollen Einstiegsmöglichkeiten und flexiblen Finanzierungsmodellen.

  • Professioneller Montageservice durch unser Expertenteam
  • Zahlung erst nach erfolgreich durchgeführter Inbetriebnahme
  • CaviFlow®-Kavitationsverfahren auch als Mietlösung verfügbar

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte auf Basis hydrodynamischer Ultraschallkavitation – präzise abgestimmt auf Ihre technischen Anforderungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
  • Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht. Wir freuen uns auf Ihre Projekte.
+49 (0) 3334 491970-0

Anfrage zu:

Kavitationsverfahren

Dateiupload - PDF Dokumente anhängen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Häufig gestellt Fragen zum Thema: Kavitationsverfahren

Unternehmen
RAPTECH Eberswalde GmbH
Angermünder Straße 60 16225 Eberswalde Deutschland
+49 (0) 3334 491970-0
  • Unternehmen
  • Blog
  • Kontakt
  • Vorteile UADA-Technologie
  • Einsatzbereiche
    • Industrielle Ölverarbeitung
    • Alternative Kraftstoffe
    • Wasserreinigung
    • Chemie
    • Pharma
    • Kosmetik
    • Lebensmitteltechnologie
  • CaviFlow® Module
  • Pilotanlage F&E-Service
    • Patent
Folgen Sie uns
Raptech Logo
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Jobs
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre
Anforderungen
RAPTECH Eberswalde GmbH
Angermünder Straße 60 16225 Eberswalde Deutschland
+49 (0) 3334 491970-0
Kavitationsverfahren