Die industrielle Kavitationstechnik gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft zahlreicher Produktionsprozesse – sie verlangt kontinuierliche Forschung, praxisnahe Entwicklung und gezielte Optimierung.
Mit der firmeneigenen und europaweit einzigartigen UADA-Pilotanlage in der Metropolregion Berlin-Brandenburg bietet RAPTECH die ideale Infrastruktur, um diese Anforderungen systematisch umzusetzen. Die patentierte UADA-Kavitationstechnik (Ultraschall-Akustik-Durchfluss-Aggregat) wurde in dieser Pilotumgebung zur industriellen Reife weiterentwickelt.
Die RAPTECH-Pilotanlage ermöglicht die praxisorientierte Entwicklung und Validierung kundenspezifischer Verfahrenslösungen – ein umfassender F&E-Service, der das volle Potenzial der Kavitationstechnik nutzbar macht.
Ihre Vorteile mit der RAPTECH UADA-Pilotanlage auf einen Blick: - Einzigartig in Europa:
Mit einer Durchflusskapazität von 100 Litern pro Minute und einem Tankvolumen von 240 Kubikmetern setzen wir Maßstäbe für anwendungsnahe Testumgebungen. - Praxisbasierte Forschung:
Die Kombination aus CFD-Simulationen und realen Betriebstests ermöglicht fundierte, belastbare Prozessentwicklungen. - Individuelle Verfahrensentwicklung:
Unsere Ingenieure konzipieren prozessspezifische Lösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. - Umfassende Labordienstleistungen:
Wir analysieren Stabilität, Viskosität und rheologische Eigenschaften – präzise und unter realen Bedingungen. - Rechtssichere Prozessdokumentation:
Alle Ergebnisse werden strukturiert und normkonform dokumentiert – für maximale Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung. - Kooperation mit Forschungseinrichtungen:
In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Instituten entwickeln wir zukunftsweisende Anwendungen der Kavitationstechnik.