Kavitation mittels Ultraschall ist eine längst bewährte Prozesslösung für hochwertiges Homogenisieren und Dispergieren – mit am wirkungsvollsten im Inline-Verfahren. Mit den modularen CaviFlow® Systemen bietet RAPTECH eine smarte Plug & Play-Alternative zu herkömmlichen Ultraschall-Großanlagen.
In der Verfahrenstechnik eröffnet kontrollierte Inline-Kavitation – das gezielte Implodieren mikroskopisch kleiner Gas- oderDampfkavitäten in Flüssigkeiten – neue Dimensionen der Prozessführung. Die Technologie punktet mit Effizienz, Kostenreduktion und Zeiteinsparung.
Die RAPTECH Eberswalde GmbH hat sich auf genau diese Methode spezialisiert. Das Unternehmen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickelt auf seiner – und in Europa einzigen UADA-Pilotanlage – zukunftsweisende Ultraschall-Dispergier- und Homogenisierungslösungen mit patentierter Technologie. Für Geschäftsführer Jürgen Gärtner steht fest: „Kavitation ist die Prozesslösung von morgen.“
Kavitation ganz ohne Ultraschallquelle
Die Grundlage bildet das RAPTECH CaviFlow® Ultraschall-Akustik-Durchfluss-Aggregat (UADA) – ein hydrodynamisch und akustisch optimiertes Inline-Modul, das Kavitation rein physikalisch erzeugt. Dabei strömt das Medium unter Hochdruck durch präzise designte Mikroöffnungen einer Akustikplatte. Die entstehenden Strömungsgradienten sorgen für extreme Wirbelzonen und lokale Druckunterschiede.
Zusätzliche Metallstifte im Strömungskanal strukturieren und fokussieren die Strömung weiter – so wird die Kavitationsintensität nochmals erhöht. „Im Gegensatz zu klassischen Ultraschallanlagen verzichtet unsere Lösung vollständig auf externe Schallquellen“, erklärt Gärtner.
CaviFlow® Module: Effizient und sofort einsetzbar
Die Kavitationsreaktion ist vollständig im Modul gekapselt –ein Risiko für nachgeschaltete Anlagenkomponenten besteht nicht. Gleichzeitig lässt sich CaviFlow® mühelos per Flansch oder Gewindeanschluss in bestehende Systeme integrieren. Die Module sind sofort betriebsbereit – und die Vorteile spürbar.

Ultrafeine Dispersionen direkt inline erzeugt
Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Von pharmazeutischen oder chemischen Medien über kosmetische Emulsionen bis hin zu Lebensmittelanwendungen – die UADA-Kavitation erzeugt stabile, ultrafeine Dispersionen mit Partikelgrößen unter 5 Mikrometer.
Temperatur- und Druckspitzen sowie extreme Scherkräfte beim Blasenkollaps bewirken nicht nur Homogenisierung, sondern auch Desinfektion. Denn hydrodynamische Kavitation kann Mikroorganismen wie Bakterien und Virenzerstören – ganz ohne Chemikalien. Gerade für die Lebensmittelverarbeitung einechter Mehrwert.
Nachhaltig und wartungsarm
Ein weiterer Vorteil: Die Module selbst benötigen keinen Strom, nur die Pumpe. Das technische Design verzichtet auf bewegliche Innenteile – das minimiert Wartungsaufwand und Betriebskosten. Die flexibel skalierbaren Module ersetzen energieintensive Systeme wie Zentrifugen oderkonventionelle Ultraschallhomogenisatoren.
„Wir reduzieren den Flächenbedarf in der Produktion vermeiden unnötiges Umfüllen und ermöglichen kontinuierliche Prozesse“, betont Gärtner. Seit der Markteinführung 2016 wurden CaviFlow® Module in verschiedenste industrielle Anwendungen integriert.
Forschung & Entwicklung auf Pilotanlagen-Niveau
Neben fertigen Modulen bietet RAPTECH auf seiner europaweiteinzigartigen Pilotanlage F&E-Leistungen. „Wir testen reale Prozessbedingungen – nicht nur in Simulation“, so Dmitri Cheboriukov, Business Development Manager. Besonders Raffinerien profitieren davon, denn die Technologie eignet sich auch zur Homogenisierung von Schweröl oder zur Herstellung von Kraftstoff-Emulsionen – etwa als Basis für nachhaltige maritime Fuels. Ein aktuelles Beispiel: ein emulgierter Bunkerkraftstoff für die Seeschifffahrt, entwickelt im Rahmen der EU-Initiative FuelEU Maritime zur CO₂-Reduktion. „Solche Future Fuels senken Ruß, Ablagerungen und Emissionen um bis zu 30 Prozent“, sagt Cheboriukov. Für ihn steht fest: „Die Zukunft gehört der Kavitationstechnologie.“
CaviFlow® Module sind je nach Anwendungsfall skalierbar –von 6 bis 100 m³/h. Mit Flanschanschlüssen (DN 50/DN 80) oder Gewindeanschlüssen (2"/3") lassen sie sich direkt integrieren. Eine kontinuierliche Kommunikation mit dem Steuerungssystem (PLC) sorgt für Prozesssicherheit. Die Module bestehen aus hochwertigem Edelstahl oderSchwarzstahl. RAPTECH übernimmt auf Wunsch auch den Einbau.
Den ganzen Artikel in VERFAHRENSTECHNIK 2025/06 lesen Sie hier.
In der Verfahrenstechnik eröffnet kontrollierte Inline-Kavitation – das gezielte Implodieren mikroskopisch kleiner Gas- oderDampfkavitäten in Flüssigkeiten – neue Dimensionen der Prozessführung. Die Technologie punktet mit Effizienz, Kostenreduktion und Zeiteinsparung.
Die RAPTECH Eberswalde GmbH hat sich auf genau diese Methode spezialisiert. Das Unternehmen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickelt auf seiner – und in Europa einzigen UADA-Pilotanlage – zukunftsweisende Ultraschall-Dispergier- und Homogenisierungslösungen mit patentierter Technologie. Für Geschäftsführer Jürgen Gärtner steht fest: „Kavitation ist die Prozesslösung von morgen.“
Kavitation ganz ohne Ultraschallquelle
Die Grundlage bildet das RAPTECH CaviFlow® Ultraschall-Akustik-Durchfluss-Aggregat (UADA) – ein hydrodynamisch und akustisch optimiertes Inline-Modul, das Kavitation rein physikalisch erzeugt. Dabei strömt das Medium unter Hochdruck durch präzise designte Mikroöffnungen einer Akustikplatte. Die entstehenden Strömungsgradienten sorgen für extreme Wirbelzonen und lokale Druckunterschiede.
Zusätzliche Metallstifte im Strömungskanal strukturieren und fokussieren die Strömung weiter – so wird die Kavitationsintensität nochmals erhöht. „Im Gegensatz zu klassischen Ultraschallanlagen verzichtet unsere Lösung vollständig auf externe Schallquellen“, erklärt Gärtner.
CaviFlow® Module: Effizient und sofort einsetzbar
Die Kavitationsreaktion ist vollständig im Modul gekapselt –ein Risiko für nachgeschaltete Anlagenkomponenten besteht nicht. Gleichzeitig lässt sich CaviFlow® mühelos per Flansch oder Gewindeanschluss in bestehende Systeme integrieren. Die Module sind sofort betriebsbereit – und die Vorteile spürbar.

Ultrafeine Dispersionen direkt inline erzeugt
Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Von pharmazeutischen oder chemischen Medien über kosmetische Emulsionen bis hin zu Lebensmittelanwendungen – die UADA-Kavitation erzeugt stabile, ultrafeine Dispersionen mit Partikelgrößen unter 5 Mikrometer.
Temperatur- und Druckspitzen sowie extreme Scherkräfte beim Blasenkollaps bewirken nicht nur Homogenisierung, sondern auch Desinfektion. Denn hydrodynamische Kavitation kann Mikroorganismen wie Bakterien und Virenzerstören – ganz ohne Chemikalien. Gerade für die Lebensmittelverarbeitung einechter Mehrwert.
Nachhaltig und wartungsarm
Ein weiterer Vorteil: Die Module selbst benötigen keinen Strom, nur die Pumpe. Das technische Design verzichtet auf bewegliche Innenteile – das minimiert Wartungsaufwand und Betriebskosten. Die flexibel skalierbaren Module ersetzen energieintensive Systeme wie Zentrifugen oderkonventionelle Ultraschallhomogenisatoren.
„Wir reduzieren den Flächenbedarf in der Produktion vermeiden unnötiges Umfüllen und ermöglichen kontinuierliche Prozesse“, betont Gärtner. Seit der Markteinführung 2016 wurden CaviFlow® Module in verschiedenste industrielle Anwendungen integriert.
Forschung & Entwicklung auf Pilotanlagen-Niveau
Neben fertigen Modulen bietet RAPTECH auf seiner europaweiteinzigartigen Pilotanlage F&E-Leistungen. „Wir testen reale Prozessbedingungen – nicht nur in Simulation“, so Dmitri Cheboriukov, Business Development Manager. Besonders Raffinerien profitieren davon, denn die Technologie eignet sich auch zur Homogenisierung von Schweröl oder zur Herstellung von Kraftstoff-Emulsionen – etwa als Basis für nachhaltige maritime Fuels. Ein aktuelles Beispiel: ein emulgierter Bunkerkraftstoff für die Seeschifffahrt, entwickelt im Rahmen der EU-Initiative FuelEU Maritime zur CO₂-Reduktion. „Solche Future Fuels senken Ruß, Ablagerungen und Emissionen um bis zu 30 Prozent“, sagt Cheboriukov. Für ihn steht fest: „Die Zukunft gehört der Kavitationstechnologie.“
CaviFlow® Module sind je nach Anwendungsfall skalierbar –von 6 bis 100 m³/h. Mit Flanschanschlüssen (DN 50/DN 80) oder Gewindeanschlüssen (2"/3") lassen sie sich direkt integrieren. Eine kontinuierliche Kommunikation mit dem Steuerungssystem (PLC) sorgt für Prozesssicherheit. Die Module bestehen aus hochwertigem Edelstahl oderSchwarzstahl. RAPTECH übernimmt auf Wunsch auch den Einbau.
Den ganzen Artikel in VERFAHRENSTECHNIK 2025/06 lesen Sie hier.